Eine Bewerbung ist deine erste Chance, bei einem Unternehmen einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Daher gilt: Hebe dich aus der Masse hervor! Dieser erste Eindruck ist nicht unwichtig und kann bei der Entscheidung des Unternehmens elementar sein. Doch wie kannst du sicherstellen, dass du dich von der Masse abhebst und sichtbar wirst? Hier sind einige Tipps für deine Bewerbung, die dir helfen, sie so zu gestalten, dass sie ins Auge fällt und dein Potenzial zeigt.

 

1. Individualisiere deine Bewerbung

Standardisierte Bewerbungen wirken oft langweilig und zeigen nicht, warum du der oder die Richtige für die Lehrstelle bist. Eine individuelle Bewerbung hingegen hebt dich ab und zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt hast. Es bietet dir zugleich die Möglichkeit, deine Persönlichkeit widerzuspiegeln und dient als erste Visitenkarte.

Wie du das umsetzt:

  • Recherche: Informiere dich über das Unternehmen, dessen Werte und die Anforderungen der Lehrstelle. Schaue dir die Website, Social-Media-Kanäle oder Pressemitteilungen an.
  • Persönliche Ansprache: Schreibe in deinem Bewerbungsschreiben gezielt, warum genau du bei diesem Unternehmen arbeiten möchtest und wie du mit deinen Fähigkeiten und deiner Persönlichkeit einen Mehrwert bieten kannst.
  • Beispiele nennen: Nenne konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten bewiesen hast (z. B. „Während meiner Zeit im Schulprojekt XY habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen und im Team erfolgreich zu arbeiten.“). Mehr davon unter Punkt 4.

 

2. Ein kreatives Design nutzen

Ein professionelles, aber kreatives Layout kann deine Bewerbung optisch hervorheben. Es zeigt, dass du dich besonders bemüht hast und einen Sinn für Ästhetik besitzt. Gleichzeitig sollte das Design übersichtlich und gut lesbar bleiben. Achte dabei darauf, dass die Bewerbung in die jeweilige Branche des Unternehmens und zu deiner Persönlichkeit passt.

Tipps für deine Bewerbung und ein ansprechendes Layout:

  • Nutze Farben, die zum Unternehmen passen, aber dezent sind.
  • Verwende klare Schriftarten und ausreichend Abstände, damit die Bewerbung nicht überladen wirkt.
  • Setze Akzente durch Icons oder grafische Elemente, z. B. für deine Skills oder Kontaktinformationen.
  • Tools wie Canva oder Adobe Express bieten Vorlagen, die du einfach anpassen kannst und dir eine Hilfestellung geben.

Wichtig: Wenn du unsicher bist, frage deine Lehrperson, Eltern oder sonst eine Person deines Vertrauens um Hilfe!

 

3. Ein überzeugendes Bewerbungsvideo erstellen

Ein Bewerbungsvideo ist eine moderne und kreative Möglichkeit, dich von anderen Bewerber:innen abzuheben. Hier kannst du deine Persönlichkeit und Motivation direkt zeigen. Beachte jedoch, dass nicht alle Unternehmen ein Bewerbungsvideo akzeptieren.

Worauf es ankommt:

  • Halte das Video kurz (1-2 Minuten) und strukturiere es klar: Wer bist du? Warum bewirbst du dich? Was bringst du mit?
  • Achte auf eine gute Ton- und Bildqualität. Ein ruhiger Hintergrund und klares Licht wirken professionell.
  • Sei authentisch und selbstbewusst, aber nicht übertrieben. Zeige, dass du motiviert und begeistert bist.

Wichtig: Sei du selbst und versuche authentisch zu bleiben!

 

4. Hebe deine Stärken durch Beispiele hervor

Anstatt nur aufzuzählen, was du kannst, solltest du deine Stärken durch konkrete Beispiele und Erfolge belegen. Das macht deine Bewerbung glaubwürdiger und interessanter. Natürlich darfst du auch andere Personen fragen, was sie als deine Stärken ansehen. Das kann am Anfang helfen.

Beispiel:

  • Statt „Ich bin teamfähig“ schreibe: „Ich habe in der Schülerzeitung drei Jahre lang als Redakteur gearbeitet und gelernt, mit unterschiedlichen Meinungen im Team erfolgreich zusammenzuarbeiten.“
  • Statt „Ich bin kreativ“ schreibe: „Ich habe in meiner Freizeit ein eigenes Instagram-Projekt gestartet, bei dem ich kreative Inhalte für über 500 Follower erstellt habe.“

 

5. Nutze Empfehlungen und Referenzen

Wenn du beispielsweise bereits ein Praktikum gemacht, in einem Verein mitgearbeitet oder einen Nebenjob hattest, kannst du dich von deinen Betreuern oder Vorgesetzten empfehlen lassen. Eine Empfehlungsschreiben zeigt, dass du dich bewiesen hast und andere dich für fähig halten. Diese Empfehlungsschreiben oder Fremdeinschätzungen stärken deine Bewerbung und zeigen dem Unternehmen, dass du bereits Erfahrungen gesammelt hast. Bitte dafür deine Lehrpersonen oder Vorgesetzten um ein kurzes Empfehlungsschreiben. Erwähne in der Bewerbung, dass diese auf Wunsch gerne nachgereicht werden können.

 

6. Zeige deine Persönlichkeit

Neben deinen Fähigkeiten interessiert Arbeitgeber auch, wer du als Mensch bist. Deine Persönlichkeit kann ein entscheidender Faktor sein, wenn es darum geht, dich aus der Masse abzuheben. Schreibe im Bewerbungsschreiben nicht nur über deinen beruflichen Werdegang, sondern auch über deine Interessen und Hobbys. Erwähne persönliche Projekte oder Erfolge, die deine Motivation und Kreativität zeigen. Bleibe authentisch und ehrlich und versuche nicht, jemand zu sein, der du nicht bist.

Deine überzeugende Bewerbung öffnet dir die Tür zum Bewerbungsgespräch. Auch hier kannst du dich von anderen abheben, indem du gut vorbereitet bist und positiv auffällst. Informiere dich daher noch intensiver über das Unternehmen und die Stelle und überlege dir Antworten auf häufige Fragen (z. B. „Warum wollen Sie diesen Beruf erlernen?“ oder „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“). Bereite eigene Fragen vor, die dich wirklich interessieren und dein Engagement zeigen (z. B. „Wie sehen die Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen aus?“).

 

Achte auf Details und Fehlerfreiheit

Kleine Fehler in der Bewerbung können den positiven Eindruck schnell trüben. Eine fehlerfreie und professionell gestaltete Bewerbung zeigt, dass du sorgfältig und gewissenhaft bist.

Checkliste vor dem Versenden:

  • Lies deine Bewerbung mehrfach durch oder lasse sie von jemand anderem gegenlesen.
  • Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und eine einheitliche Formatierung.
  • Stelle sicher, dass alle notwendigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) beigefügt sind.

Wenn du noch mehr Tipps für deine Bewerbung brauchst, schau doch in diesem Blogartikel vorbei. Da findest du noch mehr Informationen, wie du deine Bewerbung verbessern kannst.

Schlussfolgerung

Eine überzeugende Bewerbung, die aus der Masse heraussticht, erfordert Kreativität, Individualität und Sorgfalt. Indem du dich mit dem Unternehmen auseinandersetzt, deine Stärken gezielt hervorhebst und moderne Ansätze wie Bewerbungsvideos oder kreative Designs nutzt, kannst du dich erfolgreich von anderen Bewerber:innen abheben. Nutze diese Tipps, um deinem Traumjob einen Schritt näher zu kommen - viel Erfolg!

 

Ähnliche Themen