Zusammenfassung:

Das duale Bildungssystem in der Schweiz ist ein etabliertes Modell, das eine praxisorientierte Ausbildung mit schulischer Bildung kombiniert. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Funktionsweise des dualen Systems, seine Vorteile für Schülerinnen und Schüler sowie die verschiedenen Karrierewege, die sich daraus ergeben. Nähere Informationen finden die Jugendlichen auch im futureplace App, wobei sie während der Berufs- und Schulwahl begleitet werden.

Wie funktioniert das duale Bildungssystem?

Das duale Bildungssystem kombiniert praktische Berufsausbildung mit theoretischem Unterricht in Berufsschulen. Schüler:innen absolvieren praktische Lehrjahre im Unternehmen und nehmen parallel dazu am schulischen Unterricht teil.

  • Praxis und Theorie: Durch die Kombination von praktischer Arbeit und theoretischem Wissen können Schüler:innen praktische Fähigkeiten erlernen und ihr Wissen vertiefen.
  • Abschluss: Am Ende der Ausbildung erhalten Schüler:innen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen eidgenössischen Berufsattest (EBA).
Vorteile des dualen Bildungssystems:
  • Berufserfahrung: Schüler:innen sammeln während ihrer Ausbildung wertvolle Berufserfahrung, die ihnen einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt verschafft.
  • Einkommen: Während der Lehrzeit erhalten Schüler:innen ein Gehalt, was finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht.
  • Karrierechancen: Das duale System eröffnet zahlreiche Karrierewege, von der weiteren Ausbildung bis zur Arbeit in Führungspositionen.
Karrierewege im dualen Bildungssystem:
  • Direkte Berufseinstieg: Nach dem Abschluss des dualen Systems können Absolventen direkt in den Beruf einsteigen und sich weiterentwickeln.
  • Weiterbildung: Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, darunter Fachhochschulen und Universitäten.
  • Selbstständigkeit: Absolventen können auch den Weg in die Selbstständigkeit wählen und eigene Unternehmen gründen.
Ressourcen für Eltern:
  • Online-Informationen: Websites wie die Berufsberatung Schweiz bieten umfassende Informationen zum dualen System.
  • Bildungsinstitutionen: Schulen und Fachhochschulen bieten zusätzliche Ressourcen und Informationen zur Weiterbildung an.
  • Berufsberatung: Lokale Berufsberatungsstellen, wie die Bildungszentren der Kantone, können individuelle Unterstützung bieten.
FAQ
  1. Wie lange dauert die Ausbildung im dualen Bildungssystem? Die Dauer variiert je nach Berufsfeld und Abschluss, beträgt jedoch in der Regel 2-4 Jahre.
  2. Welche Berufe kann man im dualen System erlernen? Das duale System umfasst eine breite Palette von Berufen, von handwerklichen Tätigkeiten bis zu kaufmännischen Berufen.
  3. Wie wird die Ausbildung im dualen System vergütet? Schüler erhalten während ihrer Ausbildung ein Gehalt, das je nach Berufsfeld und Jahr variiert.
  4. Wie kann man die berufliche Weiterbildung nach dem Abschluss fortsetzen? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, darunter Fachhochschulen, Universitäten und berufsspezifische Weiterbildungen.
  5. Was ist ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)? Das EFZ ist ein anerkannter Abschluss, der nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung verliehen wird.
  6. Wie finde ich weitere Informationen zum dualen Bildungssystem? Online-Ressourcen, Bildungsinstitutionen und lokale Berufsberatungsstellen bieten umfassende Informationen und Unterstützung.
Schlussfolgerung

Das duale Bildungssystem in der Schweiz bietet Schüler:innen eine praxisnahe und umfassende Ausbildung, die sie auf vielfältige Karrierewege vorbereitet. Eltern können auf eine Vielzahl von Ressourcen wie die Berufsberatung Schweiz zurückgreifen, um ihre Kinder bei der Wahl und Durchführung des dualen Systems zu unterstützen. futureplace bietet für die Jugendlichen Unterstützung an, damit sie den passenden Weg für sich finden. 

 

Ähnliche Themen